Das System wurde erstmals im Februar entwickelt. Früher mussten Arduino-Boards über eine Skizze programmiert werden, aber die Arduino IoT Cloud bietet jetzt eine alternative Route.
Laut Arduino wird beim Einrichten eines neuen „Dings“ schnell und automatisch eine Skizze erstellt. Ziel ist es, innerhalb von fünf Minuten vom Auspacken eines Boards auf ein funktionierendes Gerät zu gelangen.
Die Plattform ist in Amazon Alexa, Google Sheets, IFTTT und ZAPIER integriert, sodass Benutzer Geräte mithilfe von Sprache, Tabellenkalkulationen, Datenbanken programmieren und verwalten und Warnungen mithilfe von Webhooks automatisieren können.
Für fortgeschrittene Benutzer werden auch andere Interaktionsmethoden aktiviert, einschließlich HTTP-REST-API, MQTT, Befehlszeilentools, Javascript und Websockets.
"Mit fortschreitender Technologie werden Dinge, die vor einigen Jahren nicht vorstellbar waren, immer einfacher zu handhaben", sagte Fabio Violante, CEO von Arduino. „Wenn wir jedoch darüber sprechen, die Leistungsfähigkeit und Robustheit eingebetteter Systeme zu nutzen, um physische Objekte und Umgebungen mit der Cloud zu verbinden, sind viele Fähigkeiten erforderlich. Unser Ziel bei Arduino ist es, diese Eintrittsbarriere für das Internet der Dinge zu senken und letztendlich die Technologie zu demokratisieren. “
„Dies war für immer unsere Mission und deshalb investieren wir Zeit, Geld und Energie, um unseren ganzheitlichen Ansatz zu entwickeln, der von vernetzter Hardware für supersichere IoT-Knoten wie unsere MKR Wifi 1010-Karte, Nano 33 IoT oder Portenta H7 für die PRO-Markt für unsere benutzerfreundlichen Cloud- und Entwicklungsumgebungen. “
Zu den Funktionen der Arduino IoT Cloud gehören Vorlagenlösungen zur Minimierung der Codierung, Plug & Play-Onboarding zur automatischen Erstellung einer Skizze beim Einrichten eines neuen Geräts und ein mobiles Dashboard für unterwegs, mit dem Benutzer auf die Sensorüberwachung zugreifen können.
Benutzer können ihren Plan auch aktualisieren, um ihre Tools einzuschalten und auf zusätzliche Funktionen zuzugreifen. Dies ist ein Create Maker-Plan, der 6,99 USD pro Monat kostet (der während der Sperrung kostenlos war). Sie können mehr "Dinge" verbinden, mehr Skizzen speichern, die Datenspeicherung in der Cloud erhöhen und auf unbegrenzte Kompilierungszeiten zugreifen.
Der Create Professional-Plan richtet sich auch an Unternehmen.
Weitere Informationen zur Arduino IoT Cloud finden Sie unter https://create.arduino.cc/iot/.